
Plug and Play (englisch für „Einstecken und Abspielen“ oder „Anschließen und Loslegen“), auch Plug`n Play oder Plug&Play (kurz PnP) genannt, ist ein Begriff aus dem Gebiet der Computertechnologie, mit dem man die Eigenschaft eines Computers beschreibt, neue Geräte – meist Peripheriegeräte – anschließen zu können, ohne anschließ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plug_and_Play

(2000) Als 'plug-and-play' bezeichnet man die automatische Erkennung und Konfiguration von Hardwarekomponenten. Im PC-Bereich wurden bereits bei den ISA-Karten Anfänge dieser Technik erkennbar. Plug-and-Play-Komponenten mussten beim Einbau keine Interrupts oder I/O-Adressen mehr von Hand zugewiesen ...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/plugandplay.html

(PnP, P&P) üEinstüpseln und spielenü Attribut für die Eigenschaft einer technischen Einrichtung, die besagt, dass diese nach dem üEinstüpselnü (plug) uneingeschränkt betriebsbereit ist.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18324&page=1

(PnP, P&P) Einstpseln und spielen Attribut für die Eigenschaft einer technischen Einrichtung, die besagt, dass diese nach dem Einstpseln (plug) uneingeschrnkt betriebsbereit ist.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18324&page=1

Auch: Plug&Play. Wörtlich: 'Einstecken und Loslegen', Abkürzung P&P oder PnP. Von Intel und Microsoft entwickeltes bedienerfreundliches Verfahren, das vielfach auch dazu dient, Hardware - Erweiterungen zu vereinfachen, etwa das Aufnehmen von Steckkarten. Es ist selbstkonfigurierend - d.h., es erkennt - so der Anspruch - die Har...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

[Englisch] Verbindung unterschiedlicher Hard- und Softwarekomponenten unter Umständen verschiedener Hersteller zu einer anschlussfertigen Lösung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. Ein Satz mit Spezifikationen, die von Intel entwickelt wurden. Der Einsatz von Plug and Play ermöglicht es, daß ein PC sich automatisch selbst konfigurieren kann, um mit Peripheriegeräten (z.B. Bildschirmen, Modems und Druckern) zu kommunizieren. Benutzer können ein Peripheriegerät anschließen (plug) und es anschließend sofort ausfüh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

'Plug and Play' bedeutet frei übersetzt 'einstecken und loslegen'. Plug und Play-Versionen von Multimediageräten sollen die Anwendung vereinfachen und direkt nach Anschluss an das Stromnetz arbeiten, ohne dass Initialisierung und Konfiguration nötig
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Einstecken und läuft ist wohl die treffendste Übersetzung. Gemeint ist das problemlose Zusammenspiel von Computern mit Erweiterungen oder Peripherie. Es bedeutet, daß eine Erweiterungskarte (zum Beispiel zusätzlicher Speicher, externes CD-ROM-Laufwerk) während des laufenden Betriebs in den dafür vorgesehenen Schacht eingesteckt werden kann un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40133
(PnP) Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: heißt soviel wie 'einsetzen und los geht´s'. Industriestandard, der mit Windows 95 eingeführt wurde und die Installations- und Konfigurationsaufgaben ohne Eingreifen des Anwenders se...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-404056046

etwa: Einstecken und loslegen Ein Gerät mit Plug and Play-Eigenschaft kann nach dem Anschluss an den Computer sofort arbeiten.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Bezeichnung für eine Installationstechnik für Computer-Hardware. Wird ein neues Peripherie-Gerät an den Computer angeschlossen, erkennt und konfiguriert der Computer sofort automatisch das neue Gerät. Der Nutzer muss also im Normalfall nicht in die Installation eingreifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plug-and-play
Keine exakte Übereinkunft gefunden.